Eröffnung mit Buzzer: Alexander Schatek, Topothekar Thomas Haug und Vizebürgermeister Anton Hafner © Franz Josef Bauer

D / BAY: Topothek Stephansposching eröffnet

Es war an einem historischen Ort, über dessen Vergangenheit die Wissenschaft noch weiter forscht: Die sogenannte Römerschanze in Wischlburg nahe der Donau gelegen, an dem die Topothek von Stephansposching frei geschaltet wurde. Der Rahmen war ein durchaus Historischer: Im Gasthaus Römerschanze war die Eröffnung in die Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins Deggendorf eingebunden, durch die der Vorsitzender Ernst Schütz führte. Mit dem Ort selbst setzte sich ein Vortrag auseinander, der den aktuellen Forschungsstand darstellte und so die missverständliche Namensgebung von „Burg“ und „Römerschanze“ zurecht rückte. Danach folgte für das in großer Zahl erschienene Publikum eine kurze Einleitung zur örtlichen Topothek von Vizebürgermeister Anton Hafner und eine allgemeine Darstellung der Topotheken von Alexander Schatek. Somit war die Spannung für die örtlichen historischen Belege gestiegen und Topothekar Thomas Haug zeigte eine Auswahl der neuen digitalen Sammlung in der Topothek, die von zahlreichen schriftlichen Dokumenten, darunter ein Bauplan eines Hauses aus dem Jahr 1905 über manche durchaus kuriosen Facetten des dörflichen Lebens – wie einer Melkprüfung im Gasthaus mit Hemd und Krawatte – bis zu neueren Anlässen wie der Landung von Bundeskanzlerin Angela Merkel reicht. Die regen Rückmeldungen und Ankündigungen von neuen Bildquellen zeigen, dass sich die Topothek in Stephansposching über einen herzlichen Empfang freuen kann.