Stadtgeschichte mit großer Resonanz: Der Auerspergsaal im Schloss Ennsegg war bis zum letzten Sitz gefüllt © A. Schatek

A / OÖ: Enns: Topothek eröffnet

Der prächtige und voll gefüllte Auerspergsaal im Schloss Ennsegg war der Startort für die Topothek der Stadt Enns. Nach der Begrüßung von Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadträtin Gabriele Käferböck stellte Alexander Schatek die Zielsetzung und Bedienung der Topothek vor. Topothekar Karl Riedl zeigte erste Einblicke in die schon umfangreiche, bereits weit über 2.000 Einträge umfassende Topothek und Co-Topothekar Ferdinand Pay rief alle Anwesden dazu auf, digitale Einblicke in ihre fotografischen Schätze zu gewähren, um das historische Mosaik der Stadt weiter verdichten zu können. Bereits in der Vorbereitungszeit haben zahlreiche Leihgeberinnen und Leihgeber bildliche Besonderheiten der Enns zum Digitalisieren zur Verfügung gestellt, die die Quellensammlung der Stadtgeschichte bereichern.

Erste Blitzlichter in die Topothek der Stadt Enns gewünscht? Sehen Sie, dass sich die Mode des Radsports schnell in der „Ältesten Stadt Österreichs“ ausgebreitet hat. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Ansichtskarten um 1900 das historische Enns. Eine Vereinsfahne mit „garantiert echt gold“ gestickter Schrift kostete 1925 die stattliche Summe von 5 Tausend Kronen, wie diese Rechnung belegt. Auch der Zustand des Veranstaltungsortes vor seiner aufwendigen Renovierung ist durch Fotos dokumentiert. Vieles darüberhinaus ist ab sofort für alle öffentlich zugänglich in der Enns-Topothek, in der alle an der Stadtgeschichte interessierten schon viele Anhaltspunkte und bestimmt auch eigene Erinnerungsorte finden werden.

Feierlich krönt der Turm den Hof des Schlosses.
Blick aus dem Schloss Ennsegg mit dem monumentalen Portal zum Stadtturm.
Einladungskarten und auch ein Roll Up waren zur Präsentation der Topohtek vorbereitet.
Die Bilder der Topothek zum analogen Mitnehmen: sogar ein Kalender für das kommende Jahr ist schon vorbereitet.
Quellen zur Zeitgeschichte erfassen auch das Baugeschehen der 1970er-Jahre. © Stadtgemeinde Enns