Details führen in die Rätsel der Vergangenheit: sind es Sonnen, Monde oder Dämonen? Ein Tor am Hintereingang eines Bauernhauses. Ob es noch erhalten ist? Foto: © Hans Raab, 1999

A / OÖ: Fraham: Topothek online

Im oberösterreichischen Hausruckviertel, im Bezirk Eferding, kann nun auch virtuell durch die Vergangenheit der Gemeinde Fraham gereist werden. Die Topothek von Fraham ist nun im Rahmen des Projekts der LEADER-Region Eferdinger Land online und startet mit dem ältesten Exponat, das die Frage beantworten kann, wovon früher begüterte Menschen im Alter leben konnten. Es ist ein Ausgedinge-Verzeichnis aus dem 18. Jahrhundert, das die Absicherung regelt, – die in heutigen Worten „Pension in Naturalien“ genannt werden würde –, die ein Altbauer in seinem Ausgedinge erhält. Neben den Naturalien für den Alltag dienten vermutlich die zugesicherten Kraut- und Flachsfelder als Möglichkeit zum Gelderwerb. Die detaillierte Betrachtung von Fotos und deren Umfeld führt oft zu kuriosen Entdeckungen, die das Tor für Vermutungen, aber auch zu neuen Sichtweisen eröffnen: Die im Jahr 1887 fotografierte Familie Sallaberger wurde entweder von einem reisenden Fotografen aus Langenlois abgelichtet oder war selbst mit drei Kindern im niederösterreichischen Langenlois zu Gast. Die Fotografenadresse zeigt, dass damals weit gereist wurde. Reiste der Fotograf oder die Familie? Bietet das Umfeld Anhaltspunkte für ein Fotostudio oder wurde das Bild daheim mit einem eigenen Teppich als Staffage aufgenommen? Was am ersten Blick wie ein geschwungener Möbelteil eines Ateliermöbels aussieht, ist beim genauen Hinsehen der Hut des Buben, den er in der Hand hält. Und die drei Kinder im augenscheinliche selben Alter? Waren sie Drillinge – die Gesichtszüge würden es nahelegen – oder Kinder aus der Verwandtschaft oder angeheiratete in einer Patchworkfamilie? Solche Beispiele sollen darauf hinweisen, dass Fotos oder Texte oft nur die Oberfläche der Realität zeigen können, vieles aber in tieferen Schichten verborgen liegt und zum Forschen anregen kann. Alle Einträge rund um die Wiesmühle können das Geschichtsbild eines Einzelobjekts schon deutlich illustrieren und sie geben neuen Belegen zum Thema einen einladenden Rahmen. Klicken Sie sich durch die Bilder der Säge, die Dokumentation des Flughafens Raffelding und erklären Sie jungen Leuten anhand der Fotos von Josef Minihuber, was einmal ein „Tankwart“ war. Zuletzt noch ein Sicherheitshinweis: Bitte verbrennen Sie sich nicht am heißen Ofen, wenn Sie im Winter im Kaufhaus Leeb einen Becher mit Marillenmarmelade aussuchen. Die neuen Emaille-Häferl sind übrigens links oben im Regal zu finden.

PS: zu unserem Titelbild: Wer sich für alte Tore interessiert, sollte das Museum in Bad Hall besuchen: https://www.ooemuseen.at/museum/155-museum-forum-hall-handwerk-heimat-haustueren/paragraphs:8677:4541:bild