Weithin sichtbar ist die bekannte Wallfahrtskirche am Kirchbühel von Höflein an der Hohen Wand. Nun wird mit der Topothek auch ein vielfältiger Blick in die Vergangenheit dieser Ortschaft am Ostrand der Alpen möglich. Ein prägendes Element für die Gemeindegeschichte ist das Kohlenwerk, das nach seiner Stilllegung 1925 im Jahre 1957 wieder für weitere 10 Jahre aktiviert wurde. Aus der frühen Zeit um 1890 zeigt ein Bild die Verladerampe und die damals gebräuchlichen Last-(Pferde-)fahrzeuge, die nur selten auf Fotos zu sehen sind, weil diese zumeist die luxuriösen Aspekte der ausklingenden Monarchie mit Kutschen und Fiakern überliefern. Ein interessantes Beispiel eines Industriebaus der späten Betriebsjahre ist die Sortieranlage, deren kubische Formensprache mit den Bandfenstern auch heute wieder eine architektonische Anregung sein könnte. Und es tatsächlich auch ist, denn das funktionslos gewordene Bauwerk wurde nicht abgetragen sondern adaptiert, sodass es nun als Wohnhaus genutzt wird. Alle über 200 Einträge zum Thema Kohlenwerk finden Sie unter eben diesem Suchbegriff. Für jene, die sich mit der Geschichte der Stadt Wiener Neustadt beschäftigen, soll auf das Geburtshaus des bekannten Wiener Neustädter Bürgermeisters Rudolf Wehrl (1945 bis 1965) hingewiesen sein, der in Höflein geboren wurde. Für ein Gebiet, das mit Föhren bepflanzt wurde, ist auch hier typischerweise die Pecherei präsent, deren Fotos über einen eigenen Themenpunkt schnell auffindbar sind. Die Topothekare Karl Teubl und Georg Reisner, der auch für die Topothek im benachbarten Grünbach verantwortlich ist, präsentierten am 7. Juni erstmals die Topothek der Öffentlichkeit. Schauen Sie von daheim in die weit über 1.000 Einträge, die schon ein detailreiches Mosaik der Ortsgeschichte bilden.