Mit fotografisch professionellem Fotomaterial aus den 1920er-Jahren startet das Archivzentrum Örebro seine Topothek. Hier werden vor allem Bilder gezeigt, die ohne begleitende Informationen im analogen Archiv abgelegt sind. So können die Fotografien, die detaillierte Einblicke in Landschaft und Leben geben, doch noch von Besuchern mit wesentlichen Hinweisen angereichert werden. Für die damalige Zeit bemerkenswert sind die zahlreichen Innenaufnahmen, die Kleidung, Tischgerät, Tapeten- und Stoffmuster und viele andere Gegenstände des Alltags in hoher Qualität zeigen.
Neben der Aufgabe, die Aufnahmeorte ausfindig zu machen stellt sich auch die Frage nach den Kontexten: sind die Personen in Alltags- oder Festkleidung zu finden? Waren sie Werktätige oder gehören sie einer gehobenen Einkommensschicht an? Und vielleicht ist auch interessant herauszufinden, warum diese Fotografien angefertigt wurden.
Manche Fotos sind übrigens zum Start der Topothek noch seitenverkehrt wiedergegeben, die Uhren in Schweden sind auch damals nicht gegen den Uhrzeigersinn gelaufen;-) Bei genauerer Betrachtung zeigt sich auch hier, dass die Knöpfelrichtung bei Damen- und Herrenkleidung unterschiedlich war und daher noch einige Bilder korrigiert werden.
Nebenbei: die URL der Topothek beginnt mit ac: https://acorebro.topotek.se/