So schnell verfliegt das Wissen um Ereignisse: Heute ist nicht mehr bekannt, wer hier aufspielte und zu welchem Anlass es war. Bestimmt wird durch die Veröffentlichung in der Topothek noch ein Zeitzeuge gefunden. © Helga Teufel

A / NÖ: Drasenhofen: Ein Fest zur Eröffnung

Bei wolkenlosem Himmel wurde im Pfarrgarten von Drasenhofen die Freischaltung der Topothek gefeiert. Zwischen Pfarrhaus, Weinranken und altem Presshaus fanden sich all jene ein, die von der Vergangenheit Drasenhofens noch zu berichten wissen oder mehr darüber wissen möchten. Die Gastgeber Bürgermeister Horst Frank und Pfarrer Richard Hansl, der den Pfarrgarten für die Veranstaltung öffnete, begrüßten Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, der auf den Wert des Erhaltes der Weinviertler Traditionen hinwies. Nach kurzen erklärenden Worten von Alexander Schatek zum Wesen der Topothek bat Andrea Calvin, die Initiatorin der Topothek Drasenhofen und Leiterin des Topothek-Teams, die verschiedenen Stationen im liebevoll geschmückten Garten zu besuchen. Im Schatten der Pergola stand ein Bildschirm mit Topothekar für konkrete Fragen zu Verfügung, detailreiche Wandtafeln zeigten anschaulich nebeneinandergestellt diverse historische Themen der Geeminde und im Dunkel des alten Presshauses gabe es eine vielbeachtete Video-Schleife mit Super-8-Aufnahmen aus den 1970er-Jahren. Sosehr das Fest präsent war, so wenig weiß man über das Fest Bescheid, das auf diesem Titelbild gefeiert wurde. Aber auch das ist eine Funktion der Topothek, nämlich das Wissen dazu noch einfangen zu können.

Begrüßung mit Luftballons © Schatek
Am ersten Herbsttag des Jahres strahlte das Wetter über den Pfarrgarten. © Schatek
Fachsimpeln der Ehrengäste: Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Bürgermeister Horst Frank und Gastgeber im Pfarrhof Pfarrer Richard Hansl im Gespräch mit der Initiatorin der Topothek Drasenhofen Andrea Calvin. © Schatek
So bunt wie der Erinnerungen: Präsentationen am Bildschirm und analog regten reges Interesse. © Schatek
Der Blick von der Rednertribüne: Lächeln, wenn die Kameras klicken. © Schatek
Perfekte Wegführung zu den Informationspunkten im Pfarrgarten und Presshaus. So macht Fachsimpeln Freude. © Schatek
Im alten Presshaus liefen die Videos und erweckten großes Aufmerksamkeit. Hier konnte man sich wieder an das Auftragen der Seuchenteppiche aus den 1970er-Jahren erinnern. © Schatek
Die Antwortstation: So manche detaillierte Frage konnte von den Besuchern beantwortet werden. Wer genau hinschaut: die Topothekarin trägt einen Button im Topothek-Stil. © Schatek
Eine Runde Sache Nummer 1: Bierdeckeln für die Verwendung am Stammtisch: hier wird am flüssigsten über die Vergangenheit geplaudert. © Tanja Strobl, Foto: Schatek
Eine Runde Sache Nummer 2: Badges, damit die Topothek-Adresse in Erinnerung bleibt. © Tanja Strobl, Foto: Schatek
Eine Runde Sache Nummer 3: der Topothek-Schlüsselanhänger für ein gutes Heimkommen nach einem langen Abend voller Erinnerungen. © Tanja Strobl, Foto: Schatek
Reich sortierter Souvenirstand © Schatek
Tischaufsteller mit allen Kontaktadressen auf den liebevoll geschmückten Tischen. © Schatek