Burg und Jakobskapelle mit einem heute stark veränderten Vordergrund © Familien Rauch und Brucker, Quelle: Kaprun Museum

A / Salzburg: Kaprun: Topothek online

Weit über die Gemeindegrenzen hinaus ist Kaprun ein Begriff. Er steht stellvertretend für die Alpen, für die „Bewältigung der Naturkräfte“ im Rahmen des Kraftwerkbaus – in Anspruch genommen durch verschiedene Regimes – und er symbolisiert generell das alpine Naturerlebnis in der Mitte Österreichs. Sosehr die ersten Bilder dieser neuen Topothek, die durch das Kaprun-Museum initiiert und vom Kulturausschuss der Gemeinde beschlossen wurde, diese plakativen Metaphern transportieren, so bilden sie den Grundstock für das weitere Material dieser Topothek, das besonders durch die Bevölkerung hereingebracht werden wird.

Diese neue Topothek öffnet bereits den Blick in einen besonders ästhetischen Fundus, der alltägliches Handwerk der Zwischenkriegszeit festgehalten hat. Aspekte der manuellen Sennereiarbeit mit Butter- und Käseproduktion sowie der Köhlerei sind schon zu bestaunen. Ebenso vermitteln die Bilder des Baus und der Instandhaltung der Stege in der Sigmund Thun-Klamm atemberaubende Blicke: nicht nur aufgrund ihrer Perspektiven, sondern auch wegen der für heute undenkbar mutigen Arbeitsweise, die weitestgehend ohne Sicherungen auskommen musste. Weitere Themen, wie das Schloss, das Kraftwerk und vor allem das Leben und Feiern in Kaprun, sowohl im Dorf als auch auf den Almen noch fernab des Tourismus, sind in Vorbereitung und machen es ratsam, bald wieder unter kaprun.topothek.at vorbei zu schauen.