Die wellige Landschaft des Pulkautales rund um Hadres und Obritz in den 1960er-Jahren. © F. Wollner

A / NÖ: Hadres: Topothek online

Die Topothek der Gemeinde Hadres ist online und ab sofort für alle zugänglich. Die Marktgemeinde im Pulkautal im Weinviertel ist für die längste Kellergasse Europas, seine Weine und wunderschöne Rad- und Wanderwege bekannt. Viele Bilder der Topothek erzählen die Geschichten der drei Ortsteile, Obritz, Hadres und Untermarkersdorf, die oftmals eng mit dem Weinbau verbunden und geprägt von einem starken Vereinswesen sind.

Hervorzuheben sind die vielen privaten Aufnahmen, die das wirkliche Alltagsleben über die Jahrzehnte hinweg zeigen. Was war den Menschen wichtig? Die Kinder, die Anlässe, das Schwein…Schon 1919 hat man ein teures Foto dafür verwendet, um die Größe des Zuchttieres zu zeigen. Als Beiwerk eine adrette Uniform und die Alltagskleidung: Die Dame im Arbeitsgewand, der Mann vermutlich in Sonntagskleidung mit Stehkragen und Krawatte. Selbstverständlich rauchend und mit glänzend geputzten Schuhen.

Auch hier lässt die Monarchie grüßen: was am ersten Blick aussieht wie eine Verkleinerung des Musikvereinsgebäudes in Wien, ist die Schule im Baustil der ausklingenden Gründerzeit. Ein besonderes „Gustostückerl“ – die Darstellung der „klassischen“ Rollenverteilung der späten 50er Jahre: Handarbeiten und Zeitung lesen, umrahmt von den neuen Haushaltshilfen. Und wer als Bursche in den 70er Jahren etwas auf sich hielt, der baute Omas Fahrrad in ein „Kultobjekt“ um – wer kennt es noch?

hadres.topothek.at