Die eigenständige Form des Kirchturms besteht seit 1559. © Peter Gyger

CH / BE: Gampelen: Topothek online

Im Kanton Bern liegt zwischen Neuburger- und Bielersee, in einem für die Schweiz auffallend flachen Gebiet, die Gemeinde Gampelen. Die sogenannten Juragewässerkorrektionen konnten hier die Hochwassergefahr bannen und so das Seeland zum wichtigsten Gemüseanbaugebiet der Schweiz machen, der in der neuen Topothek von Gampelen dokumentiert ist. Peter Gyger, der Initiator der Topothek Gampelen und auch Topothekar, hat all diese agrarischen Bilddokumente praktischerweise unter dem Suchbegriff „Landwirtschaft“ abrufbar gemacht. Darunter finden sich Aufnahmen vom Flachstrocknen und -brechen, dem Verkauf der Zuckerrübenblätter, dem Setzen der Rosenkohlpflanzen, von Waldarbeiten, dem Bestellen der Felder und vieles mehr. Ebenso sind Korbflechten und der Transport der Produkte auf die Märkte zu sehen. Das Foto eines Lieferwagens erinnert an die örtliche Teigwarenfabrik Epidor, bei dessen Anblick wir uns über die damals üblich karge Fahrzeugbeleuchtung wundern können. Auch sind zwei Einträge von „letzten“ Dingen zu finden: das letzte strohgedeckte Haus und der letzte Dampfzug, der nach Gampelen kam. Dies bereits 1926, denn die Schweiz war ja eine Vorreiterin der elektrischen Eisenbahn. Automobilkundigen stellt sich in dieser Topothek auch die Frage, wer mit sehr eloquenter Formensprache einen Fiat zu einem kleinen Studebaker umgebaut hat. Darauf wissen nicht einmal Fiat-Experten eine Antwort …