Feingliedrige Formen in einer rundherum rauhen Welt: Prächtige Deckenstukkatur im Schloss Seisenburg © Gemeindearchiv Pettenbach

A / OÖ: Pettenbach: Topothek ist online

Mit dieser Topothek hat eine weitere Gemeinde in der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland ihre Topothek sichtbar gemacht und damit den Grundstein gelegt, dass mit dem Interesse der Bevölkerung an den einfach aufzurufenden Belegen zur Ortsgeschichte weitere Erinnerungsstücke angezogen werden. Pettenbach und seine Umgebung ist ein Jahrtausende altes Siedlungsgebiet, was stein- und römerzeitliche Funde beweisen. Den Namen Pettenbach finden wir das erste Mal im Jahr 777 in der Stiftungsurkunde des Benediktinerstiftes Kremsmünster, wo Bayernherzog Tassilo III. die Gebiete um Pettenbach dem Stift übergibt.

Den Anfang dieser digitalen Sammlung der Gemeinde Pettenbach machen zahlreiche Aspekte des Schlosses Seisenburg, unter denen alte Innenaufnahmen mit Möblierung ebenso zu finden sind wie Aufnahmen des Verfalls. Damit sind interessante Vergleiche mit dem heutigen Bauzustand möglich. Eine vermutlich unfreiwilliger Bewohner des Pfarrhofes war der Abt des Stiftes Kremsmünster, der einer ungewöhnlichen Forschungstätigkeit nachging. Sehen Sie selbst!